Energie

Uster ist seit 2001 eine Energiestadt. Die Leistungen im Energiebereich hat Uster seither ständig verbessert. 2016 hat Uster vom Forum «European Energy Award» das «Label Gold» erhalten. Damit ist Uster eine der Städte in der Schweiz, die sehr viele Massnahmen im Energiebereich umgesetzt hat. Um das Label zu erhalten, müssen 75% oder mehr vorgegebene Massnahmen umgesetzt sein.

Die aktuelle Situation in der Ukraine, ein trockener Sommer im 2022 und eingeschränkte Verfügbarkeit deutscher und französischer Kernkraftwerke liessen die Energiepreise steigen und erhöhten insbesondere im Winter 2022/2023 die Wahrscheinlichkeit eines Energie- und Strommangels. Mit diesen Tipps können Sie Energie sparen und Ihre Ausgaben für Heizenergie und Strom senken.

Das Label «Energiestadt» erhalten Städte und Gemeinden, die eine nachhaltige Energiepolitik vorleben und umsetzen.
Der letzte rechtskräftige Energieplan stammte aus dem Jahr 2013. Er regelt, in welchen Gebieten welche Energieträger zur Wärmegewinnung genutzt werden. Die Stadt Uster hat seither den Massnahmenplan Klima und das Klimaziel mit Netto Null Treibhausgasen beschlossen. Die Energie Uster AG hat zudem die Gas- und Wärmestrategie 2050 verabschiedet. Diese Beschlüsse flossen in die Aktualisierung des Energieplans ein, der nun online im Web-GIS zur Verfügung steht.
Am meisten Energie kann gespart werden, wenn Gebäude weniger Heizenergie brauchen. Dazu tragen verbesserte Isolationen der Gebäude bei. Die verschiedenen «Minergie»-Standards beschreiben die energiesparenden Eigenschaften, die erreicht werden sollen.
Elektrizität aus Wasserkraft ist erneuerbare Energie und darum besonders wertvoll. Am Aabach zwischen dem Pfäffiker- und Greifensee gibt es elf sogenannte Kleinwasserkraftwerke.
157 Wohnungen in der Umgebung der Abwasserreinigungsanlage Uster werden ohne CO2-Ausstoss beheizt. Dafür wird die Abwärme aus gereinigtem Abwasser genutzt.
Für die ganze Schweiz gibt es ein Grundbuch der Solarzellen, den so genannten Solarkataster. Dieser gibt Auskunft darüber, wie gut sich ein Dach für die Nutzung von Solarenergie eignet.
Die hohen klima- und energiepolitischen Ziele von Bund, Kanton und Gemeinden können nur mit Hilfe der privaten Haushalte umgesetzt werden. Förderprogramme sollen sie motivieren, bei Energiesparmassnahmen mitzumachen.
Erdgasautos produzieren deutlich weniger Treibhausgase als Fahrzeuge mit Diesel- und Benzinmotoren.
Tausende Städte löschen im März für eine Stunde die Beleuchtung ihrer wichtigen Wahrzeichen. Es ist ein öffentliches Zeichen, mehr für den Klimaschutz zu tun.
Energie Uster betreibt und unterhält die Strassenbeleuchtung der Stadt. Sie setzt dafür energiesparende Leuchten ein. Zu gewissen Zeiten in der Nacht wird ausserdem die Helligkeit reduziert.